Meine Seite als Buch durchblättern:

Literaturempfehlungen für Filmkomponisten

Acoustic and MIDI Orchestration for the Contemporary Composer

Acoustic and MIDI Orchestration for the Contemporary Composer
Acoustic and MIDI Orchestration for the Contemporary Composer

Acoustic and MIDI Orchestration for the Contemporary Composer
A practical guide to writing and sequencing for the studio orchestra

Buchinformationen:

  • Autor: Andrea Pejrolo, Richard DeRosa
  • Verlag: Focal Press
  • ISBN-13: 978-0240520216
  • englische Sprache
  • ca. 290 Seiten

Über das Buch:

Eine Hybridproduktion oder eine MIDI-Orchestration benötigt sehr viel Wissen über das MIDI-Protokoll. Expression, Panning oder Pitchbend sind nur eines der Begriffe, die ein MIDI-Orchestrator benötigt. Das vorliegende Buch geht auf die Konzepte der MIDI-Orchestration ein, beschreibt die Ereignisse einer Rhythmus-Sektion und das Komponieren und Arrangieren für Streicher, Holzbläser bzw. Blechbläser. Augenmerk wird in dieser Literatur vor allem auch dem Equalizing, dem Nachhall und dem Mixing gewidmet.

Dieses Buch war eine direkte Empfehlung nachdem ich das Buch Das digitale Orchester Band 1 evaluiert hatte. Persönlich finde ich das vorliegende Buch ideal um sein Wissen zu erweitern. Gerade das Wissen um den Nachhall und das Equalizing sind äußerst wichtige Kapitel, denn bei 100 Musikinstrumenten muss jedes Instrument seinen eigenen Frequenzbereich haben und gut im Raum klingen.

Audiodesign

Audiodesign
Audiodesign

Audiodesign
Kommunikationskette, Schall, Klangsynthese, Effektbearbeitung, Akustische Gestaltung

Buchinformationen:

  • Autor: Hannes Raffaseder
  • Verlag: Hanser Fachbuchverlag
  • ISBN-13: 978-3446218284
  • deutsche Sprache
  • ca. 240 Seiten

Über das Buch:

Der Dozent, der das Buch geschrieben hat, besitzt eine lohnenswerte Webseite zur Filmmusik. Als die Webseitenbeispiele das Buch als Referenz zuzogen ging ich die die Buchhandlung und kaufte das Buch Audiodesign.  Beim ersten Durchblättern bereits beeindruckte mich das Werk da ich ein Liebhaber von Sachliteratur bin.

Der Autor Hannes Raffaseder beginnt das Werk mit akustischen Grundlagen. Er hält sich nicht an Kleinigkeiten auf sondern behält stets den roten Faden bei und vermittelt dementsprechend nur nötiges Wissen. In weiteren Kapiteln beschreibt der Autor die Physik der Tonhöhe, Lautstärke und Klangfarbe. Aufbauend auf diesem widmet er sich den Themen der Signalkette, über die Entstehung des Schalls, über Schallausbreitung  und weiter zum entscheidenden Thema Aspekte der Wahrnehmung.

Nicht nur für Komponisten ist diese Literatur interessant. Es eignet sich auch hervorragend für Sounddesigner, Tontechniker und auch wenn es unglaubwürdig ist, auch  Regisseure profitieren davon.

Hannes Raffaseder erklärt nicht nur, was eine Maskierung bei einem akustischen Ereignis ist oder wie Schall aufgezeichnet werden kann, sondern auch, welche Mikrofontypen es gibt, was Mehrkanalton, MIDI, Datenreduktion bei Audiosignalen, Audiokompression, oder Übertragungsrate ist. Zudem geht er detailliert auf das wichtige Thema Nachhall ein. Die abschließenden Kapitel verwendet der Autor  um  mit dem gesammelten Wissen über  Lautsprecher, Hüllkurven, Timestretching, Chorus, Flanger, Phasing zu berichten. Auch wenn mit diesen Themen ein Buch abgeschlossen werden kann, geht der Autor noch einen Schritt weiter und  vermittelt Wissen über  die Akustische Mediengestaltung. Hierbei geht er detailliert auf Hörperspektiven, Tonspuren, dramaturgische Ziele, Produktionen und die Post-Produktion ein.

Ein durchweg lohnendes Buch mit Nachschlagewerkcharakter.

Das digitale Orchester

Das digitale Orchester
Das digitale Orchester

Das digitale Orchester
Methoden zur Raumakustik und Authentizität für samplebasierte Orchester

Buchinformationen:

  • Autor: Mike Novy
  • Verlag: CW Music
  • ISBN-13: 978-3837065251
  • deutsche Sprache
  • ca. 150 Seiten

Über das Buch:

Die Motivation dieses Buch zu lesen ist, dass es verspricht, ein digitales Orchester lebendiger, ja sogar echt klingen zu lassen. Ein Viertel des Buches beschäftigt sich mit dem Orchester. Der Autor geht auf bestimmte Spieltechniken einiger Musikinstrumente ein, es wird über die Sitzposition im Orchester berichtet und in knappen Sätzen erfährt man alles, was man über ein Orchester als Komponist wissen sollte.

Ab Kapitel Fünf beschreibt Mike Novy die Musikproduktion mit einem Software-Orchester und den dazugehörigen Rahmenbedingungen wie Raumgröße, Abstand vom Musikinstrument zum Zuhörer und die Stereopositionierung der Ohren des Zuhörers zum Musikinstrument. Während man Hallanteil von Räumen oder Laufzeitdifferenzen selbst anhand der dargestellten Formeln und Beispiele ausrechnen kann, liest man sich Schritt für Schritt jedes Kapitel und deren Handwerkszeug durch und hat sein Wissen mit mehr oder weniger Neuem angehäuft.

Ich selbst habe hier und da einige "Aha" Effekte nach dem lesen gehabt und habe in Ruhe in meinem Studio Buch in der linken Hand, Mouse in der rechten Hand gehabt und die Beispiele am Bildschirm durchgearbeitet. Wer von Begriffen wie Laufzeitdifferenz, Wellenlänge, Raumakustik, Tiefenstaffelung oder Panorama nicht abgeschreckt ist, sollte diese 30€ in dieses Buch investieren.

Die Kunst des Rhythmus

Die Kunst des Rhythmus
Die Kunst des Rhythmus

Die Kunst des Rhythmus
Professionelles Know How in Theorie und Praxis

Buchinformationen:

  • Autor: Peter Giger
  • Verlag: Schott Music GmbH & Co KG
  • ISBN-13: 978-3795718626
  • deutsche Sprache
  • ca. 336 Seiten

Über das Buch:

Ein Buch allein dem Rhythmus gewidmet. Wir kennen Musikwerke in 4/4 oder 3/4. Das ist alles kein Problem, aber wie presst man plötzlich Noten in 11/16 oder 51/52. Der Autor holt für die Thematik Rhythmus sehr weit aus. Er begleitet einen auf die Geschichte der Rhythmusnotation, erklärt Schwerpunkte, unterteilt den Beat, erzählt über das Metrum, über das Metronom und kommt dann in den erweiterten Teil des Rhythmus. Hier geht er wirklich auf alles ein, was man noch zum Rhythmus wissen muss: zusammengesetzte Takte, Phrasierung, ungerade und gerade Takte und kommt schließlich sogar zur Polyrhythmik und optischen Rhythmus.

Ich kann hier nur sagen: „Mathe, Mathe, Mathe“. Bei diesem Buch setzt man sich seit langem Mal wieder mit dem Taschenrechner hin und versucht nachzuvollziehen was der Autor sich bei all seinen Rhythmusübungen gedacht hat. Manchmal erwischte ich mich wie ich lange Rhythmusketten aufschrieb, um nachzuvollziehen wieso in einen 15/4 Takt 10 Viertelpunktierte Noten passten. Ob das jedermanns Sache ist kann ich nicht sagen, aber wer den Rhythmus aus musikwissenschaftlicher Sicht erleben möchte, der wird Spaß an dem Buch haben. Wer einfach nur neue Rhythmen ausprobieren möchte, der sollte sich lieber ein Drum-Pattern Buch zulegen.

Dirigieren compact - Grundwissen und Übungen

Dirigieren compact - Grundwissen und Übungen
Dirigieren compact - Grundwissen und Übungen

Dirigieren compact
Grundwissen und Übungen

Buchinformationen:

  • Autor: Heinz-Christian Schaper
  • Verlag: Schott
  • ISBN-13: 978-3-7957-2333-7
  • deutsche Sprache
  • ca. 140 Seiten

Über das Buch:

Die Arbeit als Filmkomponist erfordert in manchen Situationen, als Dirigent zu arbeiten. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein kleines oder großes Orchester dirigiert wird, denn diese Technik ist stets die gleiche. Dirigieren compact zeigt mit vielen Bildern verdeutlicht, wie das Dirigieren funktioniert. Das Buch unterteilt sich dabei in Grundübungen, dem Dirigiergestaltung und in ergänzendem Grundwissen.

Die Grundübungen lassen sich unterteilen in Körperhaltung, Fußstellung, Handhaltung und dem Halten des Taktstocks. Danach geht der Autor auf die wichtigsten Taktarten ein: ganzer Takt, Zweiertakt, Dreiertakt, Vierertakt, Sechsertakt und unterteilte Takte.

Im zweiten Abschnitt geht das Buch auf die Gestaltung des Dirigierens ein. Hier sind zu nennen die Dynamik, Phrasierung und weitere Gestaltungstechniken. Hierbei nimmt sich der Dirigent spezielle Beispielwerke heraus und analysiert diese in Bezug zum Dirigieren. Das Buch schließt mit Spezialwissen aus der Instrumentation ab. Höchstes Augenmerk wird dabei auf die Instrumentenregister gelegt.

Das Buch selbst ist, wie der Name es bereits sagt, kompakt. Es vermittelt wichtiges Wissen und ist ideal für Einsteiger geeignet. Wünschenswert, aber auch vor allem zeitgemäßer wäre die Verwendung einer Lern-DVD, da das Dirigieren anhand von Abbildungen schwer zu erlernen ist.

Filmbusiness

Filmbusiness
Filmbusiness

Filmbusiness
Filme erfolgreich finanzieren, budgetieren und auswerten

Buchinformationen:

  • Autor: Patrick Jacobshagen
  • Verlag: PPV Medien
  • ISBN-13: 978-3937841540
  • deutsche Sprache
  • ca. 360 Seiten

Über das Buch:

Ein Filmkomponist sollte Erfahrungen ins Filmbusiness bringen. Neben Kenntnissen welche Menschen als Filmcrew am Set arbeiten, geht Patrick Jacobshagen auch auf die Finanzierung, Produktion und Auswertung von Filmen ein.

Neben dem Finden von Förderern oder Sponsoren um einen Film möglich zu machen, muss ein Produzent stets Kosten im Auge behalten. Es wird beschrieben wie man Kosten im Auge behält und was am meisten Kosten beim Filmdreh verursacht. Es wird gelehrt, dass zur Filmmusik ein Musikstudio in die Finanzierung gehört und Musiker auch von Geld leben müssen. Das letzte Kapitel geht schließlich in die Thematik möglicher Filmauswertungen ein. Ob nun der Film ans Kino oder Fernsehen verkauft wird, jede Institution hat ihre eigenen Regeln, die man als Produzent beachten und einhalten muss.

Diese Literatur ist für all jene Personen empfehlenswert, die im Filmbusiness tätig sind. Man lernt die Jobs anderer Personen besser kennen und schätzen und kann auch nachfühlen wieso Geld verdienen mit einem Film einfach sein kann, wenn man es richtig anpackt.

Filmmusik - Die großen Filmkomponisten

Filmmusik - Die großen Filmkomponisten
Filmmusik - Die großen Filmkomponisten

Filmmusik
Die großen Filmkomponisten - ihre Kunst und ihre Technik

Buchinformationen:

  • Autor: Tony Thomas
  • Verlag: Heyne Filmbibliothek
  • ISBN-13: XXX-3-453-09007-1
  • deutsche Sprache
  • ca. 400 Seiten

Über das Buch:

Vor Jahren lieh ich mir das Werk mit dem schlichten Titel "Filmmusik" in der Bibliothek aus. Entscheidender ist jedoch der Untertitel zu diesem Buch: "Die großen Filmkomponisten Ihre Kunst und ihre Technik". Über 20 Kurzbiographien von Filmkomponisten beinhaltet dieses Buch. Es erzählt über den Weg der Komponisten zur Filmmusik, ihre Ausbildung und ihre Arbeit mit dem Orchester, mit Regisseuren und Produzenten. Hier werden leibhaftige Geschichten von Filmkomponisten erzählt, die ihre eigene Lebensgeschichte erzählen. Entweder erzählt John Williams, wie er Musik für die Masse schreibt und dennoch jeder Musikkundige ebenfalls auf seine Kosten kommt. Oder auch Jerry Goldsmith der erzählt wie leidvoll jedes neue Filmmusikprojekt für ihn gewesen ist, und er dennoch dieses Leid jedes Mal von Neuen spüren musste um kreativ zu bleiben.

Ich persönlich liebe dieses Buch. Es erzählt die Geschichten von Filmkomponisten und man spiegelt sich selbst in jedem dieser Geschichten wieder. Jeder Weg dieser Filmkomponisten ist einzigartig. Mal entsteht aus einer Zusammenarbeit zwischen Filmkomponist und Regisseur etwas Magisches, ein anderes Mal kam ein Filmkomponist durch die Liebe zu bewegten Bildern zur Filmmusik.

Die Literatur ist offiziell in keinem Geschäft mehr zu kaufen, wer jedoch eines haben möchte kann es in jedem gut sortierten Antiquariat finden.

Filmmusik für Filmemacher

Filmmusik für Filmemacher
Filmmusik für Filmemacher

Filmmusik für Filmemacher
Die richtige Musik zum besseren Film

Buchinformationen:

  • Autor: Reinhard Kungel
  • Verlag: mediabook Verlag
  • ISBN-13: 978-3932972392
  • deutsche Sprache
  • ca. 280 Seiten

Über das Buch:

Anreiz für dieses Buch war in erster Linie die beiliegende DVD, die viele Filmbeispiele und deren musikalische Untermalung zeigt. Weiterhin spricht auch der bekannte Filmkomponist und Jazz Musiker Klaus Doldinger über die Arbeit eines Filmkomponisten. Das Buch kann in erster Linie für all jene empfohlen werden, die sich ein Gesamtüberblick über Wirkung und Funktionsweise von Filmmusik verschaffen wollen.

Die Publikation ist in fünf große Abschnitte untergliedert. Das erste Kapitel geht vor allem auf den psychologischen Effekt der Filmmusik ein. Wo Filmmusik auftaucht, wie sie wirkt, was sie in einem auslöst. Dieses Kapitel ist schnell zusammenzufassen über dem Wort Psychoakustik. Das zweite Kapitel beschreibt die Geschichte der Filmmusik. Dabei stecken die Wurzeln der Filmmusik, nach Meinung von Kungel, bereits in der Jahrmarktsmusik, im Tanz, der Zauberei und vielen anderen Bereichen der Musik. Das dritte Kapitel zergliedert die Filmmusik in die Elemente der Musik, die Instrumentengruppen und in musiktheoretische Elemente. Dabei verliert sich ab und an der schlüssige Faden, denn auf die Sekunde und Terz eine Filmmusik zergliedern zu wollen ist doch sehr subjektiv. Das vierte Kapitel ist meiner Meinung nach das Kernstück des Buches. Hier spricht der Autor endlich über die Funktionalität der Musik im Film. Er erklärt wann Musik zu schweigen und zu reden hat, wie mit Musik innerhalb von Dialogen zu verfahren ist, und wie effektvoll Filmmusik mit Sounddesign vermischt werden kann. Weiterhin wird die Formgestaltung einer Musik zum Film betrachtet, Sonderfälle aufgezeigt und musikdramaturgische Konzepte einzelner Filmtypen erklärt. Das Buch schließt ab mit dem Kapitel Filmmusik in der Praxis und erklärt die praktische Arbeit eines Filmkomponisten.

Das Buch ist durchaus gelungen und die DVD trägt ihren Teil dazu bei. Etwas unglücklich sieht das Layout aus, das manchmal wie eine gut ausgedruckte Diplomarbeit aussieht. Der Preis von 47€ ist schmerzhaft und nur bedingt nachvollziehbar. Mein Fazit: In der Buchhandlung vorbestellen, darin blättern und dann wirklich überlegen, ob man dieses Buch braucht.

Handbuch der Instrumentationspraxis

Handbuch der Instrumentationspraxis
Handbuch der Instrumentationspraxis

Handbuch der Instrumentationspraxis

Buchinformationen:

  • Autor: Ertugrul Sevsay
  • Verlag: Bärenreiter
  • ISBN-13: 978-3761817261
  • deutsche Sprache
  • ca. 668 Seiten

Über das Buch:

Eine Literatur die über 600 Seiten dick ist und so viele Informationen beinhaltet, dass es sein Geld wert ist. Dies ist bei dem vorliegenden Buch vollkommen gelungen ist. Der Kenner von Musikliteratur erkennt die Qualität der Literatur bereits am Verlag, Bärenreiter.

Das umfangreiche Buch unterteilt sich in zwei große Bereiche: der theoretische Teil der circa 1/3 des Buches einnimmt und den gewaltigen praktischen Teil, der den Rest des Buches füllt. Der theoretische Teil geht auf die einzelnen Instrumentengruppen und deren Spielweisen ein. Der Autor unterteilt hier in Streichinstrumente, Blasinstrumente, Schlaginstrumente, Zupfinstrumente und Tasteninstrumente. Einige der Spielweisen sind in einer guten tabellarischen Form zusammengefasst und ermöglicht das schnelle Nachschlagen, wenn man gerade wieder einmal den Namen einer Artikulation vergessen hat.

Der praktische Teil lässt schnell aufzeigen, ob man das Buch gelesen oder geblättert hat, denn die Übungen gehen strikt und geradlinig die gewonnenen Erkenntnisse durch und führen anhand bekannter Musikwerke durch die Praxis der Orchestration.

Dieses Buch ist vor allem für all jene Komponisten interessant, die ein Klavierstück in ein Orchesterstück aufspreizen müssen. Etwas mangelhaft ist, dass die Beispiele mit keiner Audio CD mitgeführt werden. Da die Werke jedoch sehr bekannt sind, sollte man zur Not in der Bibliothek das entsprechende unbekannte Stück finden und sich zum Durcharbeiten ausleihen.

Musik und Emotion

Musik und Emotion
Musik und Emotion

Musik und Emotion
Wissenschaftliche Grundlagen des Musik-Erlebens

Buchinformationen:

  • Autor: Horst-Peter Hesse
  • Verlag: Springer
  • ISBN-13: 978-3211006498
  • deutsche Sprache
  • ca. 200 Seiten

Über das Buch:

Filmmusik sollte unbedingt Emotionen im Bauch des Filmzuschauers auslösen. Es gehört schon einiges an Handwerk dazu, diese Kunst der Emotionen in der Musik zu schaffen. Die Publikation "Musik und Emotion" geht diesen Weg und erklärt die Musik in Verbindung mit Emotionen. Beginnend mit dem eher systematischen Teil der Neuronen und Hormonen, die durch Musik ausgelöst werden, bewegt sich der Autor über das Bewusstsein, dem Organ Ohr bis zum interessanten Thema: Schichten der Persönlichkeit. Ab hier erklärt Hesse unter anderem die Gefühlsebenen Furcht, Ekel, Zorn, Staunen, positives Selbstwertgefühl usw. und die damit verbundenen Instinkte. Aufgrund unterschiedlicher Gefühle, lassen sich spezifisch Ebenen in der Musik benutzen, um diese Gefühlsebenen anzusprechen. Im Kapitel "Zeit in der Musik" erklärt der Autor wie Musik anhand von Herzschlag, Atmung, Blutkreislauf usw. zu verwenden ist. Schnelle Rhythmen für Verfolgungsjagden schaffen einen schnelleren Herzschlag, langsame Liebesfilmmusik beruhigt unsere Atmung. Diese Literatur ist für all jene Personen gedacht, die Musik funktional anwenden müssen. Hier geht es eher um die Psychologie und biologische Prozesse während des Musik-Erlebens. Dennoch eine sehr gute und fundierte Lektüre, die seinen Preis wert ist.

Kontrapunkt

Kontrapunkt
Kontrapunkt

Kontrapunkt
Ein Lese- und Arbeitsbuch

Buchinformationen:

  • Autor: Diether de la Motte
  • Verlag: Bärenreiter
  • ISBN-13: 978-3761843712
  • deutsche Sprache
  • ca. 370 Seiten

Über das Buch:

Diether de la Motte ist im musikwissenschaftlichen Gebiet genauso berühmt, wie Timbaland im R'n'B Bereich. Eines der ersten Publikationen von de la Motte ist Kontrapunkt. Wie bereits bekannt ist, ist der Kontrapunkt der Vorreiter der Harmonielehre. So fängt de la Motte mit dem Kontrapunkt im 12. Jahrhundert an und beschreibt den noch sehr einfachen Kontrapunkt von Perotin über Dufay bis hin zu Josquin des Pres. Des Pres normt den Kontrapunkt so sehr, dass er in seiner Zeit erstmals wissenschaftlich festgehalten werden kann. Themen sind hier speziell die möglichen Intervalle, Parallelen, Dissonanzen, Imitationen, Wechselnoten, Schlussbildungen und auch der Tritonus. Von nun an wird das Wissen über den Kontrapunkt ausgebaut und vertieft. Palestrina führt Verschiebungen im Dissonanzbereich ein, Johann Sebastian Bach schafft die harmonische Einstimmigkeit, Haydn und Beethoven sind die Experten der motivthematischen Arbeit und schließlich endet der Kontrapunkt dort, wo alles wieder anfängt - in der neuen Musik. Hier sind vor allem die Kontrapunkttechniken von Messiaen, Debussy, Bartok und Schönberg gefragt.

Dieses Buch ist die ideale Fibel für Komponisten. Sehr gut recherchiert, eine wunderbare aufbauende Logik der Themen und sehr gute Beispiele mit Anregungen zum Nachbauen.

Lehrbuch des Kontrapunktes

Lehrbuch des Kontrapunktes
Lehrbuch des Kontrapunktes

Lehrbuch des Kontrapunktes

Buchinformationen:

  • Autor: Heinrich Lembacher, Hermann Schroeder
  • Verlag: Schott
  • ISBN-13: 978-3795725232
  • deutsche Sprache
  • ca. 130 Seiten

Über das Buch:

Beginnt ein Filmkomponist mit seinem Studium, so lernt er zunächst die Grundlagen des Komponierens. Neben Harmonielehre gehört auch der Kontrapunkt zu den fundamentalsten Lehrgebieten. Die folgende Lektüre baut hervorragend aufeinander auf und bringt einem angehenden Komponisten den Kontrapunkt bei.

Beginnend mit dem Cantus firmus, steigt der Anspruch der kompositorischen Arbeit über die melodische Führung der Stimmen bis zum zweistimmigen Satz. Danach wird der zweistimmige Satz bis zum vierstimmigen Satz ausgebaut. Abschließende Arbeiten sind der Kanon und die Fuge.

Die Publikation folgt den strengen Prinzipien des Lernens und Lehrens. Definitionen und Lehrbeispiele werden gefestigt mit Beispielwerken von unter anderem Fux, Bach und Palestrina.

Wer gern praktisch arbeitet und nichts gegen den lehrerhaften Ton der Publikation hat, der wird viel Spaß mit dem Lehrbuch haben.

Lexikon der Harmonielehre

Lexikon der Harmonielehre
Lexikon der Harmonielehre

Lexikon der Harmonielehre
Nachschlagewerk zu durmolltonalen Harmonik mit Analyseschriften für Funktionen, Stufen und Jazz-Akkorde

Buchinformationen:

  • Autor: Reinhard Amon
  • Verlag: Metzler
  • ISBN-13: 978-3476020826
  • deutsche Sprache
  • ca. 400 Seiten

Über das Buch:

Ein dickes großes schwarzes Buch mit dem Titel: Lexikon der Harmonielehre. Ist es ein Buch, dass man schon immer über Harmonielehre suchte? Hier werden Akkorde und deren Bedeutung schnell und praxisnah beschrieben. Geschichtliche Hintergründe der Musiktheorie werden kompakt dargestellt. Die physikalische Erklärung des Tritonus ist ebenso bedeutend wie die Erklärung von Stimmführungsregeln. Beeindruckend sind neben der Übersichtlichkeit des Layouts auch die Grafiken. Zusätzlich sind auch Themen erklärt die oftmals von Musikdozenten als kennend angenommen werden: Motiv, Leitmotiv, Sixte ajoutée, Modulation und Sequenzen. Zu jedem Begriff sind neben der entsprechenden Erklärung auch Notenbeispiele und Referenzen auf andere Begriffe vermerkt.

Dieses Buch darf in keinem Bücherregal eines Musikers fehlen. Wissen wird hier, wie der Begriff Lexikon sagt, alphabetisch vermittelt und geht auf alle Begriffe der Harmonielehre ein.

Mastering Audio

Mastering Audio
Mastering Audio

Mastering Audio
Über die Kunst und die Technik

Buchinformationen:

  • Autor: Bob Katz
  • Verlag: GC Carstensen
  • ISBN-13: 978-3910098411
  • deutsche Sprache
  • ca. 414 Seiten

Über das Buch:

Wer Grundlagen in der Kunst und Technik des Masterings kennen lernen möchte, dem sei das Buch Mastering Audio wärmstens zu empfehlen. Das Buch vermittelt physikalische Eigenschaften eines Audiosignals und erklärt auf wunderbare Art und Weise was Dither im digitalen Signal ist, wie sich Aufwärts- und Abwärtskompression auf die Musik auswirkt und was K-12, K-14 und K-20 Systeme sind. Selbstverständlich sind dies nur eine Auswahl an Themen, die im Mastering Prozess eine Rolle spielen.

Das Buch ist sehr hierarchisch aufgebaut und die Kapitel sind meist in sich geschlossen. Wissenschaftlich fundiert sind die Erklärungen von Dezibel, DC-Offset, Rauschverminderung, digitale Musikbearbeitung, Samplingraten oder auch Jitter.

Für Anfänger ist dieses Buch nicht zu empfehlen, wer aber unbedingt Musikproduzent werden möchte, sollte sich in jedem Fall durch das Buch durchbeißen.

Mischen wie die Profis

Mischen wie die Profis
Mischen wie die Profis

Mischen wie die Profis
Das Handbuch für Toningenieure

Buchinformationen:

  • Autor: Bobby Owsinski
  • Verlag: GC Carstensen
  • ISBN-13: 978-3910098363
  • deutsche Sprache
  • ca. 340 Seiten

Über das Buch:

15 einzelne Musikinstrumente vereint in nur einer Stereospur. Man hört die Gitarre, den Bass, den Synthesizer. Alles klar im Klang und wunderbar im Mix. Musik zu mischen ist ebenso kunstvoll wie das Kochen mit ständig neuen Zutaten, einzige Bedingung: Jede Zutat muss man herausschmecken können.

Auch wenn die ersten Audio-Mixversuche einen großen Sound-Brei verursachen könnten, so wird jedes neue Musikprojekt den Brei immer mehr zu einem definierten und klaren Menü zaubern. Das Buch "Mischen wie die Profis" soll helfen, dass man die idealen Pegeleinstellungen für jede Musikaufnahme findet, die Panoramaeinstellungen aus Publikumssicht richtig platziert und die magischen Frequenzen für jedes Musikinstrument findet. In weiteren Abschnitten erklärt man die Bedeutung der Drum- und Basssektion als Fundament eines jeden Songs, warum Hyperkompression beim Mastern einer CD-Aufnahme den Sound der Musik leblos machen kann und warum die meisten Mixing Ingenieure den Soundcheck bei laufender Wiedergabe und geschlossener Studiotür im Flur vornehmen.

Das letzte große Kapitel lässt die 21 weltweit bekanntesten Toningenieure zu Wort kommen. Green Day Toningenieur Jerry Finn erklärt die Vorzüge von Kompression, der Toningenieur von den Rolling Stones erklärt die Wunder bei der Benutzung von Delays und der Gott aller Toningenieure Elliot Scheiner verrät wieso er sich Gitarren im Aufnahmeraum anhört bevor er sie überhaupt mit einem Mikrofon aufnimmt.

Ein sehr gelungenes Buch was auch für Filmmusikproduktionen einen hohen Wert besitzt.

Musikalische Akustik

Musikalische Akustik
Musikalische Akustik

Musikalische Akustik
Ein Handbuch

Buchinformationen:

  • Autor: Donald E. Hall
  • Verlag: Schott
  • ISBN-13: 978-3795787370
  • deutsche Sprache
  • ca. 510 Seiten

Über das Buch:

Als ich noch Vorlesungen und Seminare an der Hochschule für Musik besuchte, wurde mir die Publikation "Musikalische Akustik" von Donald E. Hall sehr nahegelegt. In der Einleitung heißt es, dass Wissenschaft und Kunst in diesem Buch miteinander vereint werden. Es gehört dennoch eine große Portion Ruhe und Konzentration um dieses Buch auch zu durchdringen.

Gegliedert ist das Buch in 20 gut voneinander getrennte Kapitel. Grundlagen werden in den ersten acht Kapiteln vermittelt bevor die einzelnen Musikinstrumentengruppen in 5 Kapiteln akustisch analysiert werden. Die restlichen Kapitel behandeln die Raumakustik, Schallwiedergabe und auch Strukturen in der Musik. Es kann mit Sicherheit behauptet werden, dass auf akustischer Ebene dieses Buch für jeden Musiker interessant ist, der sich mit der Aufnahme seiner Musik auseinandersetzt.

Persönlich finde ich diese Lektüre sehr schwierig. Es türmen sich mit jedem Kapitel neue Formeln, Variablen und Konstanten auf. Ohne jedoch zu verstehen, wozu diese Formeln nötig sind, wird das Lesen dieses Buches schnell zur Frustsache. Da helfen auch keine Übungsaufgaben und Projektvorschläge die zum Ende jeden Kapitels auf einen warten. In heutiger Zeit ist es eher angebracht Visuelles mit Audioaktivem zu verbinden, sprich eine DVD die einem den Stoff vorliest und anschaulich erklärt. Fazit: Ein Buch eher für Akustik-Physiker.

Musikpsychologie - Das neue Handbuch

Musikpsychologie - Das neue Handbuch
Musikpsychologie - Das neue Handbuch

Musikpsychologie - Das neue Handbuch

Buchinformationen:

  • Autor: Herbert Bruhn, Reinhard Kopiez, Andreas Lehmann
  • Verlag: Rowohlt
  • ISBN-13: 978-3499556616
  • deutsche Sprache
  • ca. 720 Seiten

Über das Buch:

Wer sich mit dem Thema Filmmusik auseinandersetzt benötigt nicht nur Erfahrungen in der Musik und im Film sondern auch in der Psychologie. Dabei sind vor allem die Fragen interessant, wie Musik auf den Menschen wirkt. Wieso wird Angst bei tiefen Tönen empfunden, warum wird Moll im Allgemeinen als traurig und Dur als fröhlich empfunden. Die Musikpsychologie versucht die passende Antwort zu finden.

Das folgende Buch beschreibt die Wahrnehmung der Musik durch das menschliche Ohr. Es werden die Verarbeitungsstufen der Musik über das Ohr zum Gehirn beschrieben und es wird erklärt, wieso ein tiefes Geräusch, beispielsweise ein brüllender Tiger, viel schneller vom Ohr wahrgenommen und verarbeitet wird, als eine Maus, die zeitgleich gerade auf dem Boden umherfiept.

Durch die durchweg wissenschaftliche Herangehensweise an viele Forschungsthemen, kann das Wissen dazu genutzt werden, um Filmmusik besser komponieren zu können. Das bewusste Einsetzen von tiefen und hohen Klängen, schnellen und langsamen Tonkombinationen kann Filmmusik bewusst unsere Gefühlswelt beeinflussen. Auf diese Weise kann der Filmmusikkomponist Ebenen zum Film schaffen, die allein durch bewegte Bilder nicht erreicht werden könnten. Das Buch ist eine sehr komplexe Abhandlung von Forschungsergebnissen, ist aber durchaus lesenswert.

On the track

On the track
On the track

On the track
A guide to contemporary film scoring

Buchinformationen:

  • Autor: Fred Karlin
  • Verlag: Routledge
  • ISBN-13: 978-0415941365
  • englische Sprache
  • ca. 560 Seiten

Über das Buch:

Eine wahre Bibel der Filmmusik ist dieses 560 Seiten dicke Buch. Es geht in klassischer Weise von den Aufgaben einen Filmkomponisten aus und ist sehr detailliert ausgearbeitet. Alle bekannten Filmkomponisten des amerikanischen Films melden sich zu dem einem oder anderen Thema zu Wort. Worum geht es in dem Buch, wenn man es auf wenige Punkte reduzieren müsste? Begonnen wird mit dem Verhältnis zwischen Filmkomponist zum Regisseur und zum Produzenten. Hier wird speziell über das erste Aufeinandertreffen der drei Personen gesprochen und wie ein konzeptionelles Gespräch über den Film in der Regel verläuft. Danach geht der Autor über die Rolle von Temp-Tracks ein, berichtet über das Musikschreiben zum Film und über Budgets und Zeitpläne. Die drei großen Kapitel die folgen handeln über Konzepte, Timing im Film zur Musik und über den Kompositionsprozess. Nachdem man diese 333 Seiten bereits gearbeitet hat, geht es zum nächsten großen Thema, der Aufnahme (Recording), über elektronisches, kontemporäres Musikschreiben und zu guter Letzt über das Schreiben von Liedern zum Film. Abgeschlossen wird das Werk über ein letztes großes Kapitel zum Thema Business.

Auch wenn dieses Buch speziell auf das amerikanische Filmbusiness abgestimmt ist, kann man viele Parallelen zum deutschen Filmbusiness finden. Empfehlen kann man dieses Buch jedem, der Filmmusik professionell schreibt und Freude hat Notenbeispiele bekannter Filmmusiken durchzuarbeiten.

The Study of Orchestration

The Study of Orchestration
The Study of Orchestration

The Study of Orchestration
(Gebundene Ausgabe)

Buchinformationen:

  • Autor: Samuel Adler
  • Verlag: Norton & Company
  • ISBN-13: 978-0393975727
  • englische Sprache
  • ca. 864 Seiten

Über das Buch:

Da schreibt man eine Komposition für ein 120 köpfiges Orchester, freut sich auf die Hook-line in den Flöten und was passiert dann während der Aufnahme? Man hört absolut gar nichts, weil die Streicher mit ihrer Harmonielinie alle Flöten in der Lautstärke übertrumpfen.

Damit einem so etwas nicht passiert, sollte dieses Buch studieren und es für Monate unter sein Kopfkissen packen, um jeden Abend vor dem Einschlafen darin zu lesen. In den ersten Kapiteln kämpft man sich mühevoll durch die gesamte Orchesterbesetzung. Von Violinen bis zu den Perkussioninstrumenten werden Geschichte, Bau des Instruments, die möglichen Spieleigenschaften und die Klangeigenschaften vorgestellt und durchgearbeitet. Jedes Thema ist mit unzähligen Notenbeispielen angereichert und die Fülle an Informationen ist unerschöpflich.

Das zweite große Kapitel beschreibt die Orchestrierung an sich. Ob man nun für eine Jazz-Brass Band ein Stück orchestriert oder wissen möchte, wie man ein anständiges Tutti mit einem Orchester hinbekommt, oder auch ganz einfach: Welches Instrument zu welchen anderen Instrumenten klanglich passt. Das alles steht in diesen fast 900 Seiten schwerem Buch. Wer noch das nötige Kleingeld besitzt, der sollte sich unbedingt die 6 CD-Roms zu dem Buch kaufen, das alle Notenbeispiele als CD- oder Videoaufnahme zeigt bzw. hörbar macht. Videos zeigen die Interpreten, wie ein Musikinstrument gehalten und gespielt wird. Diese CD-Roms sind wirklich nur empfehlen, da der Aha Effekt erst mit den meisten Audiobeispielen kommt.